Unterschiede zwischen den Revisionen 15 und 16
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 45: | Zeile 45: |
* [http://www.google.com/search?q=Eilbeker+Weg%2CHamburg Eilbeker Weg (Bildmitte links bis rechts unten) | * [http://www.google.com/maps/place/Eilbeker+Weg,+22089+Hamburg,+Germany Eilbeker Weg] (Bildmitte links bis rechts unten) |
Zeile 54: | Zeile 54: |
* [http://www.google.com/search?q=Eilbektal%2CHamburg Eilbektal (links oben bis rechts Mitte, Straße am Parkrand) | * [http://www.google.com/maps/place/Eilbektal,+22089+Hamburg,+Germany Eilbektal] (links oben bis rechts Mitte, Straße am Parkrand) |
Zeile 57: | Zeile 57: |
* [http://www.google.com/search?q=Schlegelsweg%2CHamburg Schlegelsweg (linke Ecke senkrecht, nur Einmündung sichtbar) | * [http://www.google.com/maps/place/Schlegelsweg,+22089+Hamburg,+Germany Schlegelsweg] (linke Ecke senkrecht, nur Einmündung sichtbar) |
Blick auf Eilbekerweg / Eilbektal / Kleiststraße / Rückertstraße / Seumestraße
Das Flugzeug befindet sich über der S-Bahn Linie 1 / Umgehungsgüterbahn in Höhe des Hamburger Büros von Amnesty International http://goo.gl/maps/q53S, in der linken Bildecke ist die Einmündung des Schlegelsweg in die Rückertstraße zu erkennen http://goo.gl/maps/BMhh. In der linken oberen Bildecke die Versöhnungskirche http://goo.gl/maps/bWmT. Rechts oben am Flügel des Flugzeuges erkennt man den Haupteingang der Staatskrankenanstalt Friedrichsberg http://goo.gl/maps/5sP1 - heute ein Hintereingang der Schön Kliniken Hamburg Eilbek. Die oben sichtbaren Parkanlagen gehören nicht zum Stadtpark (wie vom IWM London angegeben, s.u.), sondern sind der englische Landschaftspark, der im 19 Jahrhundert als Teil der "Irrenanstalt" angelegt wurde (siehe Welt). Eine andere Version des Photos findet sich auf commons.wikimedia.org.
Quelle:
Imperial War Museums London
"This item is available to share and reuse under the terms of the IWM Non Commercial Licence." © IWM (CL 3400)
Catalogue number: CL 3400
Creator: Dowd J (Fg Off) / Royal Air Force official photographer
IWM London description: "Oblique aerial view of ruined residential and commercial buildings south of the Stadtpark (seen at upper right) in the Eilbek district of Hamburg, Germany. These were among the 16,000 multi-storeyed apartment buildings destroyed by the firestorm which..."
Straßennamen und Gedenksteine
Das Foto zeigt einen kleinen Teil des Stadtteils Eilbek, der damals die dreifache Einwohnerzahl wie heute hatte. Auf http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Hamburg-Eilbek findet sich eine Liste der bisher verlegten Gedenksteine. Im Juli 1943 war Eilbek schon jahrelang "judenrein" - die Einweisung in Ghettohäuser (oft im Grindelviertel) und die Deportation in die Vernichtung waren gefolgt.
Auenstraße (Bildrand links oben - nur teilweise sichtbar)
Lilli Mayer, geb. Moses, Jüdin, ermordet in Riga
Gertrude Kendziorek, jüdin, geb. Baumblatt, ermordet in Minsk
- Kurt Kendziorek, ermordet in Riga
Leo Kendziorek, Jude, ermordet in Minsk
Heinz Kendziorek, Jude, ermordet in Minsk
[http://www.google.com/search?q=Boernestrasse%2CHamburg Börnestraße (Einmündung im Bildrand rechts unten, verdeckt durch Flugzeugverstrebung)
Karl-Heinz Harms, Homosexuell, Suizid
Wilhelm Krüger, Sozialdemokrat, im Gefängnis "leblos aufgefunden"
Eilbeker Weg (Bildmitte links bis rechts unten)
Henriette Weiss, geb. Goldschmidt, Jüdin, ermordet in Theresienstadt
Anita Sakheim geb. Plotkin, Jüdin, Flucht nach Palästina, krank und mittellos Suizid in Tel Aviv
Berta Ollech, psychisch erkrankt, ermordet durch den Entzug von Nahrung und medizinischer Versorgung in Wien
Wilma Landshöft, geistig Behindert, als Jüdin aufgewachsene Tochter eines Juden, ermordet in der Pflegeanstalt Meseritz-Obrawalde
Erich Wagener, Jude, ermordet in Lodz
Eilbektal (links oben bis rechts Mitte, Straße am Parkrand)
Schlegelsweg (linke Ecke senkrecht, nur Einmündung sichtbar)